✔️ "Schluss mit Sodbrennen: Die Ernährungs-Docs vom NDR enthüllen: Was hilft wirklich bei Reflux?"

Etwa 20 Prozent der Deutschen leiden regelmäßig unter Sodbrennen - ein Symptom, das durchaus unangenehm und schmerzhaft sein kann. Die Ursache dieses lästigen Leidens ist häufig ein sogenannter Reflux, der entsteht, wenn der Mageninhalt zurück in die Speiseröhre fließt. Doch wie lässt sich dieser am besten behandeln und welche Rolle spielt die Ernährung dabei? Antworten darauf liefert die Sendereihe “Die Ernährungs-Docs” des NDR.

Was hilft bei Reflux? Schluss mit Sodbrennen | Die Ernährungs-Docs | NDR

Anders Essen: Kann So Viel Besuch - Ein Erfahrungsbericht über Sodbrennen und Ernährungsumstellung

Als Volker Kamlage die Diagnose Refluxösophagitis erhielt, ahnte er noch nicht, wie sehr sein Leben davon beeinflusst sein würde. Seit zehn Jahren litt der 42-jährige an extremem Sodbrennen, begleitet von Druck- und Brennschmerzen im Brustbereich, Aufstoßen, Übelkeit, trockenem Husten und Mundgeruch. Täglich schluckte er Säureblocker, doch das Sodbrennen wurde immer schlimmer. Die Befunde seiner Ärzte waren besorgniserregend: Der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen war bei ihm ausgeleiert, es lag ein Zwerchfellbruch vor und die Säurebelastung war doppelt so hoch wie sie sein dürfte. Volker sah sich mit der Möglichkeit einer Operation konfrontiert, die nicht nur mit Risiken verbunden war, sondern auch eine langwierige Genesungszeit voraussetzte.

Inmitten dieser schwierigen Situation stieß Volker auf die neue Folge der Ernährungstalk-Sendung in der ARD-Mediathek mit dem Titel Anders Essen: Kann So Viel Besuch. Er beschloss, sich die Sendung anzusehen, um herauszufinden, ob eine Umstellung seiner Ernährung etwas bewirken könnte. In Begleitung der Ernährungsmedizinerin und Autorin Dagmar von Cramm begab er sich auf eine Reise, um seine Ernährungsgewohnheiten zu verändern und herauszufinden, ob er durch eine gezielte Ernährungsumstellung sein Sodbrennen in den Griff bekommen konnte.

Als Volker der Ernährungsmedizinerin sein bisheriges Essverhalten schilderte, schüttelte sie den Kopf. Brot und Brötchen, Aufschnitt und Würstchen, Frikadellen, Pizza mit Käse-Sahne-Soße, Kuchen mit Schlagsahne, Chips, viel Zucker, Weißmehlprodukte und Fett – all das trug maßgeblich zu seinem Sodbrennen bei. Volker musste sich von diesen ungesunden Nahrungsmitteln abwenden und stattdessen täglich vier kleine Mahlzeiten aus Eiweißlieferanten wie Fisch und hellem Fleisch, Gemüse und Hülsenfrüchten sowie wenigen aber gesunden Sattmachern wie Quinoa, Naturreis oder Hirse zu sich nehmen. Alles musste vorgekocht und selbst zubereitet werden, um die Kontrolle über die Zutaten zu behalten.

Eine weitere Herausforderung für Volker war es, nach jeder Mahlzeit für 30 Minuten goldene Leinsamen-Schleimsuppe zu trinken, die wie ein Deckel auf die Magensäure wirkt und verhindert, dass sie sich auf dem Essen absetzt. Auch bei den Getränken musste Volker umdenken und fortan auf Wasser ohne Sprudel, Espresso statt Kaffee sowie Kamillen- und Fenchel-Anis-Kümmel-Tee setzen, um den Schließmuskel nicht zu erschlaffen.

Volker war bereit, sich diesen Herausforderungen zu stellen, denn er hatte den Leidensdruck satt und wollte sein Leben zurückgewinnen. Doch die Umstellung seiner Ernährungsgewohnheiten stieß auf Widerstand, denn seine Familie war nicht bereit, mitzuziehen. Volker musste sich alleine seiner neuen Ernährungsweise verschreiben und lernte, mit den Rückschlägen und Schwierigkeiten umzugehen, die er auf seinem Weg zur Gesundheit begegnete.

Am Ende der Sendung wurde deutlich, wie viel Volker in wenigen Wochen erreicht hatte. Sein Sodbrennen war deutlich zurückgegangen, er hatte abgenommen und fühlte sich insgesamt besser. Doch das Wichtigste war, dass er gelernt hatte, dass es sich lohnt, für seine Gesundheit zu kämpfen und dass jeder Schritt auf diesem Weg zählt. Mit der Hilfe von Dagmar von Cramm und den Ernährungs-Tipps aus der Sendung hatte Volker Kamlage den ersten Schritt zur Besserung gemacht und konnte seinen Lebensstil nachhaltig verändern.
source.