Die E-Rezept-App hat in Deutschland in den letzten Monaten enorm an Bedeutung gewonnen. Jetzt wurde bekannt, dass die App mit der NFC-Registrierung auch für Android-Geräte verfügbar sein wird. Mit dieser Funktion können Nutzer ihr Arzneimittelrezept kontaktlos und einfach über ihr Smartphone einlösen. Doch wie genau funktioniert die NFC-Registrierung bei Android und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
E-Rezept-App: NFC Registrierung bei Android
Die Hilfestellung zur Anmeldung mit der Gesundheitskarte in der Er Rezepte ist eine wichtige Information für jeden, der digital Rezepte empfangen und einlösen möchte. Die Anmeldung erfordert bestimmte Voraussetzungen, die in diesem Text erläutert werden.
Zunächst benötigt man ein NFC-fähiges Smartphone, auf dem die Er Rezepte App installiert ist. Außerdem muss man eine NFC-fähige Gesundheitskarte inklusive PIN haben, die man von seiner Krankenkasse bekommt. Ob die Gesundheitskarte NFC-fähig ist, erkennt man daran, dass unterhalb der Deutschlandfahne eine sechsstellige Zugangsnummer aufgedruckt ist oder am NFC-Symbol. Falls man eine neue Karte benötigt, sollte man sich bitte an seine Krankenversicherung wenden.
Wenn man prüfen möchte, ob NFC auf seinem Gerät aktiviert ist, sollte man in die Einstellungen des Smartphones gehen und im Suchfeld nach NFC suchen. Man sollte dann in die NFC-Einstellungen gehen, die je nach Gerät unterschiedlich benannt sein können. Dort sollte man prüfen, dass diese Funktionalität aktiviert ist.
Beim erstmaligen Start der App erwartet einen eine kurze Einführung. Man sollte einen Namen angeben, mit dem man in der App angesprochen werden möchte. Außerdem sollte man die App mit einem Passwort, einem Fingerabdruckscanner oder der Gesichtserkennung sichern. Nach dem Onboarding kann man eine neue Gesundheitskarte mit dem Gerät verbinden, indem man auf “Aktualisieren” klickt und dann die Anmeldung mit einem Klick auf “Los geht’s” startet.
Falls man noch keine NFC-fähige Gesundheitskarte oder PIN hat, kann man diese in den Einstellungen der App bei seiner Krankenkasse beantragen. Man sollte dann die Zugangsnummer seiner Gesundheitskarte eingeben und auf “Weiter” klicken. Im nächsten Schritt sollte man die PIN eingeben.
Man sollte dann die Gesundheitskarte an die Rückseite des Smartphones halten und die optimale Position suchen. Sobald das Gerät die Karte erkannt hat, darf man die Karte nicht mehr bewegen. Die Position der NFC-Schnittstelle im Smartphone kann je nach Hersteller und Modell unterschiedlich sein, daher gibt es nicht die eine richtige Position für alle Geräte.
Generell können einige Hinweise helfen, um die optimale Position zu finden. Bei einigen Geräten befindet sich die optimale Position in der oberen Hälfte. Sollte es auch nach mehreren Versuchen keine Verbindung aufgebaut werden können oder diese bei 25 Prozent stehen bleiben, sollte man den gesamten Vorgang abbrechen und ihn erneut mit einer anderen Halteposition der Karte starten. Man kann die Karte auch um 45 Grad oder 90 Grad gedreht an das Gerät halten oder auf eine ebene Unterlage legen, um eine Verbindung aufzubauen.
Zusätzlich kann die Verbindung durch Hüllen gestört werden, daher sollte man diese entfernen. Außerdem benötigt das Smartphone ausreichend Akku. NFC wird manchmal nach einer gewissen Zeit abgeschaltet, um es wieder zu aktivieren, sollte man das Display aus- und wieder einschalten oder das Smartphone gegebenenfalls neu starten.
Weitere Hilfestellungen findet man zum Teil auf den Seiten der Smartphone-Hersteller. Es ist wichtig, diese Voraussetzungen zu erfüllen, um die Er Rezepte App nutzen zu können und ein reibungsloses Einlösen von Rezepten zu gewährleisten.
source.