Arme-Ritter-Küche mit Hackfleisch

Ich liebe es, am Wochenende ein ausgiebiges Frühstück zu genießen, und eines meiner liebsten Gerichte sind Arme Ritter. Heute möchte ich mit euch mein schnelles und einfaches Rezept für Arme Ritter mit Zimt und Honig teilen.

Arme Ritter mit Zimt und Honig

Arme Ritter mit Zimt und Honig

Zutaten

  • 4 Scheiben Toastbrot
  • 2 Eier
  • 100 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zimt
  • 2 EL Honig

Zubereitung

  1. Die Eier, Milch, Salz und Zimt in einer Schüssel verquirlen.
  2. Die Toastbrotscheiben in der Eiermischung einweichen.
  3. Eine Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und etwas Butter hinzufügen.
  4. Die eingeweichten Toastbrotscheiben in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun braten.
  5. Die gebratenen Arme Ritter auf einen Teller legen und mit Honig beträufeln.

Diese Arme Ritter sind schnell zubereitet und unglaublich lecker. Der Zimt und Honig geben dem Gericht eine süße Note, die perfekt zum knusprigen Brot passt.

Neben diesem klassischen Arme Ritter Rezept gibt es auch viele weitere Varianten, die ich gerne ausprobiere. Zum Beispiel gibt es einen Arme Ritter Auflauf, der besonders für größere Gruppen geeignet ist. Arme Ritter Auflauf

Arme Ritter Auflauf

Zutaten

  • 8 Scheiben Toastbrot
  • 500 ml Milch
  • 4 Eier
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Butter
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Muskatnuss

Zubereitung

  1. Die Eier, Milch, Zucker, Salz, Zimt und Muskatnuss in einer Schüssel verquirlen.
  2. Die Toastbrotscheiben in der Eiermischung einweichen.
  3. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  4. Eine Auflaufform mit Butter einfetten.
  5. Die Brotstücke in die Auflaufform legen und überflüssige Eiermischung darüber gießen.
  6. Die restliche Butter in kleine Stückchen schneiden und auf dem Brot verteilen.
  7. Den Arme Ritter Auflauf für ca. 30 Minuten im Backofen backen, bis er goldbraun ist.

Dieser Arme Ritter Auflauf ist ein tolles Gericht für ein gemütliches Brunch mit Freunden und Familie. Die Kombination aus knusprigem Brot und cremiger Eier-Milch-Mischung ist einfach unschlagbar.

Eine weitere Variante, die ich sehr gerne esse, ist der Kirschmichl. Beim Kirschmichl handelt es sich um einen Arme Ritter mit Kirschen und Zucker, der in Bayern sehr beliebt ist. Kirschmichl

Kirschmichl

Zutaten

  • 4 Scheiben Toastbrot
  • 1 Ei
  • 100 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zucker
  • 1 Handvoll Kirschen

Zubereitung

  1. Die Eier, Milch, Salz und Zucker in einer Schüssel verquirlen.
  2. Die Kirschen waschen und entsteinen.
  3. Die Toastbrotscheiben in der Eiermischung einweichen.
  4. Eine Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und etwas Butter hinzufügen.
  5. Die eingeweichten Toastbrotscheiben in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun braten.
  6. Die gebratenen Arme Ritter auf einen Teller legen und mit Kirschen garnieren.

Der Kirschmichl ist eine köstliche Kombination aus süß und sauer und eine tolle Möglichkeit, um saisonale Früchte einzubinden.

Zuletzt möchte ich noch eine weitere Variante vorstellen, die ebenfalls süß und lecker ist: der Scheiterhaufen. Scheiterhaufen

Scheiterhaufen

Zutaten

  • 4 Scheiben Toastbrot
  • 1 Ei
  • 100 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 2 Äpfel
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zimt

Zubereitung

  1. Die Eier, Milch, Salz und Zimt in einer Schüssel verquirlen.
  2. Die Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Die Toastbrotscheiben in der Eiermischung einweichen.
  4. Eine Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und etwas Butter hinzufügen.
  5. Die eingeweichten Toastbrotscheiben in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun braten.
  6. Die Äpfel in die Pfanne geben und mit Zucker karamellisieren lassen.
  7. Die gebratenen Arme Ritter auf einen Teller legen und die karamellisierten Äpfel darüber geben.

Der Scheiterhaufen ist eine tolle Möglichkeit, um altes Brot und saisonales Obst zu verwerten. Der cremige Arme Ritter, kombiniert mit süßen Äpfeln und Zimt, ist einfach unschlagbar.

Ich hoffe, euch haben diese Arme Ritter Variationen gefallen und ihr habt Lust bekommen, sie auszuprobieren. Guten Appetit!