Als ich durch meine Rezepte blätterte, wurde ich von einem Bild angezogen. Ich konnte den Geschmack fast auf meiner Zunge spüren, als ich auf das Bild von Penne mit Spinat, Gorgonzola und gerösteten Pinienkernen starrte. Das Rezept hatte alle meine Lieblingszutaten, also wusste ich, dass ich es ausprobieren musste.
Penne mit Spinat, Gorgonzola und gerösteten Pinienkernen
Zutaten:
- 500g Penne
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
- 200g Gorgonzola
- 200g Spinat
- 50g Parmesan
- 50g Pinienkerne
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung:
- Die Penne in Salzwasser al dente kochen und abtropfen lassen.
- Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
- Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin anbraten, bis sie glasig sind.
- Den Gorgonzola in kleine Stücke schneiden und mit in die Pfanne geben. Sobald er geschmolzen ist, den Spinat hinzufügen.
- Die Penne hinzufügen und alles gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Pinienkerne in einer separaten Pfanne anrösten und über die Pasta geben. Mit Parmesan bestreuen und servieren.
Als nächstes stieß ich auf ein Rezept für Brokkolisalat mit Pinienkernen. Ich war noch nie ein großer Fan von Brokkoli, aber ich dachte, dass die Kombination mit Pinienkernen vielleicht meine Meinung ändern würde.
Brokkolisalat mit Pinienkernen
Zutaten:
- 1 Kopf Brokkoli
- 1 rote Zwiebel
- 1 Apfel
- 30g Pinienkerne
- 50g Rosinen
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Apfelessig
- 1 EL Honig
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung:
- Den Brokkoli in kleine Röschen schneiden und in kochendem Salzwasser für 3-4 Minuten blanchieren. Abtropfen lassen und beiseite stellen.
- Die Zwiebel in feine Ringe schneiden und den Apfel entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten.
- Für das Dressing das Olivenöl, den Apfelessig, den Honig und den Senf vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Brokkoli, die Zwiebeln, den Apfel, die Rosinen und die Pinienkerne in eine Schüssel geben. Das Dressing hinzufügen und gut vermengen.
- Den Salat mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen und servieren.
Ein weiteres Bild hat mich auf den Salat von geröstetem Blumenkohl mit Pinienkernen und Granatapfel aufmerksam gemacht. Ich war begeistert von der Idee, Blumenkohl in einer anderen Weise zuzubereiten.
Salat von geröstetem Blumenkohl mit Pinienkernen und Granatapfel
Zutaten:
- 1 Blumenkohlkopf
- 2 EL Olivenöl
- 1 Granatapfel
- 30g Pinienkerne
- 1 Zitrone
- 1 Knoblauchzehe
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung:
- Den Blumenkohl in Röschen schneiden und mit Olivenöl vermengen. Auf einem Backblech verteilen und bei 200 Grad Celsius für ca. 20 Minuten im Ofen rösten.
- Den Granatapfel entkernen und die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten.
- Für das Dressing die Zitrone auspressen und den Knoblauch fein hacken. Beides mit 2 EL Olivenöl vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den gerösteten Blumenkohl, die Pinienkerne und den Granatapfel in eine Schüssel geben. Das Dressing hinzufügen und gut vermengen.
- Den Salat mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen und servieren.
Als nächstes stieß ich auf ein glutenfreies Rezept für Blumenkohl-Pizza. Es war ein aufregendes Konzept, Blumenkohl als Basis für eine Pizza zu verwenden. Ich konnte es kaum erwarten, es auszuprobieren.
Glutenfreie Blumenkohl-Pizza
Zutaten:
- 1 Blumenkohlkopf
- 1 Ei
- 50g geriebener Parmesan
- 1 EL Olivenöl
- Tomatensauce
- Beliebige Pizzabeläge (Mozzarella, Paprika, Zwiebeln, Champignons etc.)
Zubereitung:
- Den Blumenkohl in Röschen schneiden und abspülen. In einem Mixer zerkleinern, bis er die Konsistenz von Reiskörnern hat.
- Den zerkleinerten Blumenkohl in eine Schüssel geben und in der Mikrowelle für 5-6 Minuten erhitzen, bis der Blumenkohl weich ist. Abtropfen lassen und abkühlen lassen.
- Das Ei und den geriebenen Parmesan zum Blumenkohl geben und gut vermengen.
- Das Olivenöl auf ein Backblech geben und den Blumenkohlteig darauf verteilen. Den Teig zu einer Pizzaform formen und bei 200 Grad Celsius für ca. 15 Minuten im Ofen backen.
- Die Tomatensauce und die Beläge auf die Pizza geben und für weitere 5-10 Minuten im Ofen backen.
- Die Pizza aus dem Ofen nehmen und servieren.
Ich bin ein großer Fan von gebratenem Blumenkohl, also habe ich ein Rezept für gebratenen Blumenkohl aus dem Ofen gefunden, das ich unbedingt ausprobieren musste.
Gebratener Blumenkohl aus dem Ofen
Zutaten:
- 1 Blumenkohlkopf
- 3 EL Olivenöl
- 2 TL Paprikapulver
- 2 TL Kreuzkümmel
- 2 TL Knoblauchpulver
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung:
- Den Blumenkohl in Röschen schneiden und gut abspülen und abtropfen lassen.
- Das Olivenöl, das Paprikapulver, das Kreuzkümmel, der Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen.
- Den Blumenkohl in die Schüssel geben und gut vermengen, bis er vollständig mit der Gewürzmischung bedeckt ist.
- Den Blumenkohl auf ein Backblech geben und bei 200 Grad Celsius im Ofen für ca. 25-30 Minuten backen, bis er goldbraun und knusprig ist.
- Den gebratenen Blumenkohl aus dem Ofen nehmen und servieren.
Als Abschluss fand ich ein Rezept für einen Erdbeer-Spargel-Salat mit Feta und Pinienkernen. Es war eine ungewöhnliche Kombination, aber ich wusste, dass ich sie ausprobieren musste.
Erdbeer-Spargel-Salat mit Feta und Pinienkernen
Zutaten:
- 500g grüner Spargel
- 300g Erdbeeren
- 100g Feta
- 50g Pinienkerne
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Balsamico Essig
- 1 TL Honig
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung:
- Den Spargel waschen und die holzigen Enden abschneiden.
- Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und in Scheiben schneiden.
- Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten und beiseite stellen.
- Für das Dressing das Olivenöl, den Balsamico Essig und den Honig vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Spargel in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten, bis er gar ist.
- Den Spargel, die Erdbeeren und den Feta auf einer Platte anrichten. Das Dressing darüber träufeln und mit den Pinienkernen bestreuen.
- Den Salat servieren.
Ich bin so froh, dass ich mich auf das Abenteuer eingelassen habe, diese Rezepte auszuprobieren. Sie haben mich dazu inspiriert, meine Lieblingszutaten auf neue Weise zu verwenden und meinen kulinarischen Horizont zu erweitern. Ich kann es kaum erwarten, diese Rezepte mit Freunden und Familie zu teilen und zu sehen, wie sie auf sie reagieren.