Entenbrust an Orangen-Kardamom-Marinade

Heute teilen wir ein köstliches Rezept für Entenbrust in Orangensauce mit Rotkohl und Klößen. Es ist perfekt für besondere Anlässe und wird sicherlich auch Ihre Gäste beeindrucken.

Gebratene Entenbrust mit Orangensauce und Kompott vom Kumquatt

entenbrust in orangensauceZutaten:

  • 4 Entenbrustfilets
  • Salz & Pfeffer
  • 1 Orange
  • 100 ml Geflügelfond
  • 100 ml Orangensaft
  • 1 TL Speisestärke
  • 2 EL Ahornsirup
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 EL Butter

Zubereitung:

  1. Die Entenbrustfilets abwaschen und abtupfen. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen.
  2. Die Orange heiß abwaschen, trocken tupfen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.
  3. Den Geflügelfond und den Orangensaft in einen Topf geben und aufkochen lassen. Die Speisestärke mit etwas Wasser anrühren und in den Topf geben. Anschließend kräftig rühren, bis eine sämige Sauce entsteht.
  4. Ahornsirup, Zimt, Muskatnuss und die Orangenschale zu der Sauce hinzufügen und gut umrühren.
  5. In einer Pfanne das Entenfett erhitzen. Wenn es heiß ist, die Entenbrüste hineingeben und auf beiden Seiten goldbraun anbraten.
  6. Die Entenbrüste aus der Pfanne nehmen und warm halten.
  7. In der gleichen Pfanne jetzt die Butter erhitzen und den Orangensaft dazu geben. Unter ständigem Rühren die Sauce reduzieren, bis sie dicklich wird.
  8. Die Entenbrüste auf den Teller geben und mit der Orangensauce übergießen. Zusammen mit Rotkohl und Klößen servieren. Bon appétit!

Entenbrust in Orangensauce mit Rotkohl und Klößen

entenbrust in orangensauceZutaten:

  • 4 Stück Entenbrustfilet
  • Salz und Pfeffer
  • 3 Orangen
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 Zimtstange
  • 1 TL Speisestärke
  • 100 ml Rotwein
  • 200 ml Orangensaft
  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 2 EL Öl
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • 150 ml Geflügelfond
  • 200 g Rotkohl (aus der Dose)
  • 1 Packung Klöße

Zubereitung:

  1. Die Entenbrustfilets von überschüssigem Fett befreien, waschen und in Schnitzel schneiden. Würzen Sie die Schnitzel von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer.
  2. Die Zwiebel und Karotten schälen und klein schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin von beiden Seiten anbraten. Die Entenbrustscheiben herausnehmen und mit den Zwiebeln und Karotten im gleichen Fett anbraten. Fügen Sie das Paprikapulver hinzu und lassen Sie alles zusammen dünsten.
  3. Rotwein und Orangensaft dazugeben und aufkochen lassen. Fügen Sie die Zimtstange und den Zucker hinzu und lassen Sie alles zusammen ca. 20 Minuten kochen, bis das Gemüse gar ist.
  4. Die Orangen schälen und die Filets herauslösen. Fügen Sie die Orangenfilets zur Sauce hinzu.
  5. Rühren Sie das Speisestärke in 2 EL Wasser ein und rühren Sie das Ganze in die Sauce ein. Gut umrühren und weitere 5 Minuten kochen lassen.
  6. Erhitzt den Rotkohl in einem Topf. Gießen Sie das Blut ab und servieren Sie es mit den Klößen und der Entenbrust in Orangensauce. Guten Appetit!

Entenbrust auf Orangen

entenbrust in orangensauceZutaten:

  • 4 Entenbrustfilets
  • Salz und Pfeffer
  • 1 unbehandelte Orange
  • 1 Schalotte, gehackt
  • 2 EL Butter
  • 100 ml Orangensaft
  • 200 ml Rotwein
  • 150 ml Geflügelbrühe
  • 1 EL Speisestärke
  • 100 g Kumquats, entkernt und grob gehackt
  • 2 Zweige Thymian
  • 1 EL Zucker

Zubereitung:

  1. Entenbrust abwaschen, abtrocknen und beidseitig mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Eine Orange heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale abreiben. Den Saft der Orange auspressen.
  3. In einer Pfanne die Entenbrust von beiden Seiten anbraten. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen, in Alufolie wickeln und im Backofen bei 100°C warm halten.
  4. In dieselbe Pfanne die Schalotte mit etwas Butter geben und andünsten. Den Orangensaft, Rotwein und Geflügelbrühe hinzufügen und zum Kochen bringen. Thymian und Zucker hinzufügen und 5 Minuten köcheln lassen.
  5. Die Sauce mit Speisestärke verdicken und die gehackten Kumquats hinzufügen. Nochmals 5 Minuten köcheln lassen.
  6. Aus dem Backofen nehmen, aufschneiden und mit der Orangensauce servieren. Tipp: Dazu passen Kartoffelplätzchen oder Klöße und Rotkohl. Guten Appetit!

Wir hoffen, dass Ihnen diese Rezeptvariationen gefallen haben. Probieren Sie es aus und lassen Sie Ihre Geschmacksknospen tanzen!