Hefezopf-Rezept mit saftiger Apfel-Füllung und Schokoladenstreuseln

Einen Hefezopf zu backen ist nicht nur ein traditionelles Handwerk, sondern auch ein echter Genuss! Und das Beste daran: Es muss gar nicht kompliziert sein! Hier sind ein paar einfache Schritte, um einen köstlichen Hefezopf zu zaubern.

Hefezopf mit Dinkelmehl

Hefezopf mit Dinkelmehl

Zutaten:

  • 500g Dinkelmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 30g Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Ei
  • 250ml lauwarme Milch
  • 75g weiche Butter

Anleitung:

  1. Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in eine große Schüssel geben und vermengen.
  2. In einem separaten Gefäß das Ei, die lauwarme Milch und die weiche Butter vermengen und in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben.
  3. Alle Zutaten zu einem Teig kneten und 10 Minuten lang durchkneten. Der Teig sollte glatt und geschmeidig sein.
  4. Für etwa eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen, bis der Teig deutlich aufgegangen ist.
  5. Aus dem Teig zwei lange Stränge formen und diese zu einem Zopf zusammenflechten.
  6. Auf ein Backblech legen und für weitere 30 Minuten gehen lassen.
  7. Den Ofen auf 180°C vorheizen und den Hefezopf für 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  8. Der Hefezopf kann warm oder kalt serviert werden. Guten Appetit!

Hefezopf mit saftiger Kirschfüllung

Hefezopf mit saftiger Kirschfüllung

Zutaten:

  • 500g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 80g Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Ei
  • 250ml warme Milch
  • 75g Butter
  • 250g Kirschen
  • 3 EL Zucker
  • 2 EL Speisestärke

Anleitung:

  1. Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in eine große Schüssel geben und vermengen.
  2. In einem separaten Gefäß das Ei, die warme Milch und die Butter vermengen und in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben.
  3. Alle Zutaten zu einem Teig kneten und 10 Minuten lang durchkneten. Der Teig sollte glatt und geschmeidig sein.
  4. Für etwa eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen, bis der Teig deutlich aufgegangen ist.
  5. Die Kirschen entsteinen und zusammen mit dem Zucker und der Speisestärke zu einer Füllung vermengen.
  6. Aus dem Teig zwei lange Stränge formen und diese zu einem Zopf zusammenflechten. Dabei immer wieder eine kleine Kuhle in den Teig drücken, um Platz für die Füllung zu schaffen.
  7. Die Kirschfüllung gleichmäßig auf dem Zopf verteilen.
  8. Auf ein Backblech legen und für weitere 30 Minuten gehen lassen.
  9. Den Ofen auf 180°C vorheizen und den Hefezopf für 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  10. Der Hefezopf kann warm oder kalt serviert werden. Guten Appetit!

Hefezopf mit Apfelfüllung

Hefezopf mit Apfelfüllung

Zutaten:

  • 500g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 70g Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Ei
  • 250ml lauwarme Milch
  • 75g Butter
  • 3 Äpfel
  • 3 EL Zucker
  • 1 TL Zimt

Anleitung:

  1. Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in eine große Schüssel geben und vermengen.
  2. In einem separaten Gefäß das Ei, die lauwarme Milch und die Butter vermengen und in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben.
  3. Alle Zutaten zu einem Teig kneten und 10 Minuten lang durchkneten. Der Teig sollte glatt und geschmeidig sein.
  4. Für etwa eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen, bis der Teig deutlich aufgegangen ist.
  5. Die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit Zucker und Zimt vermengen.
  6. Aus dem Teig zwei lange Stränge formen und diese zu einem Zopf zusammenflechten. Dabei immer wieder eine kleine Kuhle in den Teig drücken, um Platz für die Füllung zu schaffen.
  7. Die Apfelfüllung gleichmäßig auf dem Zopf verteilen.
  8. Auf ein Backblech legen und für weitere 30 Minuten gehen lassen.
  9. Den Ofen auf 180°C vorheizen und den Hefezopf für 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  10. Der Hefezopf kann warm oder kalt serviert werden. Guten Appetit!

Probieren Sie diese verschiedenen Varianten der Hefezöpfe und lassen Sie sich von ihrem Geschmack verzaubern! Ein Stück dieser Köstlichkeit passt perfekt zu einer heißen Tasse Tee oder Kaffee und ist eine tolle Ergänzung zu jedem Frühstück oder Brunch. Folgen Sie einfach den oben genannten Schritten und verfeinern Sie ihr Backwerk nach Belieben. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gutes Gelingen!