Kaiserschmarrn Rezept – Eine köstliche Süßigkeit für Ihren Gaumen

Guten Tag liebe Leserinnen und Leser! Heute möchte ich mit Ihnen ein köstliches Rezept teilen, das garantiert jeden glücklich macht: Kaiserschmarrn! Es handelt sich um eine österreichische Spezialität, die beim ersten Biss süchtig macht. Also nichts wie ran an die Küchengeräte!

Kaiserschmarrn - das Glücksrezept aus Österreich

Kaiserschmarrn

Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 5 Eier
  • 1/2 Liter Milch
  • 3 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100g Rosinen
  • Butter zum Braten
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde in der Mitte formen.
  2. Eier trennen und Eigelb in die Mulde geben.
  3. Die Hälfte der Milch sowie Zucker und Salz dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Die restliche Milch hinzufügen und den Teig mindestens 1 Stunde ziehen lassen.
  5. Die Rosinen in Wasser einweichen.
  6. Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben.
  7. In einer Pfanne Butter erhitzen und den Teig hineingießen.
  8. Rosinen auf dem Teig verteilen und alles bei mittlerer Hitze braten.
  9. Den Kaiserschmarrn mehrfach zerteilen und wenden, bis er von beiden Seiten goldbraun ist.
  10. Mit Puderzucker bestreuen und servieren!

So gelingt der Kaiserschmarrn wirklich!

Kaiserschmarrn, so gelingt er

Kaiserschmarrn gehört zwar zu den einfachen Gerichten, aber es gibt trotzdem ein paar Tricks, die man befolgen sollte, damit er perfekt gelingt.

1. Der Teig sollte mindestens 1 Stunde, am besten aber über Nacht, ruhen, um die Flüssigkeitsaufnahme des Mehls zu optimieren.

2. Rosinen sollten vor der Verwendung eingeweicht werden, damit sie in dem Teig schön saftig bleiben.

3. Die Pfanne muss gut und ausreichend vorgeheizt sein, bevor man den Teig hineingibt, damit sich keine Klümpchen bilden.

4. Der Kaiserschmarrn sollte bei mittlerer Hitze gebraten werden, damit er von innen fluffig und von außen knusprig wird.

Kaiserschmarrn - unwiderstehlich lecker!

Kaiserschmarrn, unwiderstehlich lecker

Der Kaiserschmarrn ist ein echter Seelenwärmer und eignet sich perfekt als Dessert oder Hauptgericht. Man kann ihn pur genießen oder mit Apfel- oder Zwetschgenkompott servieren. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Probiert es aus und lasst euch von diesem Glücksrezept aus Österreich verzaubern.

Das Original aus Österreich

Österreichischer Kaiserschmarrn

Der Kaiserschmarrn ist nicht nur ein österreichisches Nationalgericht, sondern hat auch eine interessante Geschichte. Der Legende nach soll Kaiser Franz Joseph I. den Kaiserschmarrn so sehr gemocht haben, dass er bei einem Besuch in Salzburg ursprünglich nach ihm fragte. Der Koch war jedoch nicht vorbereitet und zauberte schnell aus Eiern, Mehl und Milch das heutige Gericht, das dem Kaiser so gut schmeckte, dass er es fortan regelmäßig auf seinem Speiseplan stehen hatte.

Tiroler Kaiserschmarrn

Tiroler Kaiserschmarrn

Je nach Region gibt es zahlreiche Variationen des Kaiserschmarrns. Eine besonders beliebte Version ist der Tiroler Kaiserschmarrn, der zusätzlich mit Mandeln und Rum verfeinert wird. Hier das Rezept:

Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 5 Eier
  • 1/2 Liter Milch
  • 3 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100g Rosinen
  • 50g gehackte Mandeln
  • 2 EL Rum
  • Butter zum Braten
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde in der Mitte formen.
  2. Eier trennen und Eigelb in die Mulde geben.
  3. Die Hälfte der Milch sowie Zucker und Salz dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Die restliche Milch hinzufügen und den Teig mindestens 1 Stunde ziehen lassen.
  5. Die Rosinen, Mandeln und Rum vermengen und in den Teig einrühren.
  6. Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben.
  7. In einer Pfanne Butter erhitzen und den Teig hineingießen.
  8. Den Kaiserschmarrn mehrfach zerteilen und wenden, bis er von beiden Seiten goldbraun ist.
  9. Mit Puderzucker bestreuen und servieren!

So meine Lieben, das war mein Kaiserschmarrn-Rezept. Ich hoffe, ich konnte euch damit inspirieren und ihr werdet es bald ausprobieren. Lasst es euch schmecken!