Hey Leute, heute habe ich ein mega tolles Rezept für euch, nämlich für eine selbstgemachte Mehlschwitze. Das klingt jetzt zwar nicht unbedingt mega spannend, aber vertraut mir, mit dieser Mehlschwitze werdet ihr alle eure Familienmitglieder oder Gäste um den Finger wickeln! Beginnen wir also mit dem Rezept für die selbstgemachte Mehlschwitze. Aber bevor wir starten, lasst mich euch sagen, dass dieser köstliche Soßenbinder nicht nur lecker, sondern auch super einfach und schnell gemacht ist. Leichte Küche, hier kommen wir! Zutaten: - 50 g Butter oder Margarine - 50 g Mehl - 500 ml Flüssigkeit (zum Beispiel Gemüsebrühe oder Milch) - Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum Abschmecken Und so wird’s gemacht: 1. Als erstes müsst ihr die Butter oder Margarine in einem Topf zerlassen. Hierbei sollte die Hitze nicht zu hoch sein, damit die Butter nicht verbrennt. 2. Sobald die Butter komplett zerlassen ist, gebt ihr das Mehl hinzu. Jetzt müsst ihr unbedingt schnell sein und das Mehl mit einem Schneebesen einrühren, damit keine Klumpen entstehen. Das Rühren sollte jetzt ca. 2 Minuten dauern. 3. Jetzt könnt ihr nach und nach die Flüssigkeit hinzufügen und dabei ständig weiter rühren. Die Soße sollte dabei glatt und gleichmäßig werden. 4. Abschließend müsst ihr die Mehlschwitze noch mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Und tadaaa, schon habt ihr eine leckere Mehlschwitze selbst gemacht! Aber was kann man denn eigentlich mit einer Mehlschwitze machen? Die Antwort ist ganz einfach: alles, was ihr mögt! Ihr könnt die Mehlschwitze zum Beispiel als Basis für eine klassische Bechamelsauce verwenden, die ihr dann über Nudelgerichte oder Lasagne geben könnt. Aber auch Gemüsesoßen oder Suppen lassen sich super mit einer Mehlschwitze binden. Damit ihr jetzt auch richtig Lust bekommt, diese leckere Mehlschwitze zu probieren, gibt es jetzt noch ein paar tolle Inspirationen für Rezepte mit Mehlschwitze: Rezept 1: Blumenkohl in würziger Mehlschwitze - 1 Blumenkohl - 750 ml Gemüsebrühe - 40 g Butter - 40 g Mehl - 100 ml Sahne - 100 g geriebener Parmesan - Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum Abschmecken Und so geht’s: 1. Zuerst müsst ihr den Blumenkohl waschen und in kleine Röschen teilen. 2. Anschließend könnt ihr die Mehlschwitze wie oben beschrieben herstellen. 3. Wenn die Mehlschwitze fertig ist, gebt ihr die Gemüsebrühe hinzu und lasst alles aufkochen. 4. Jetzt könnt ihr die Blumenkohlröschen in die Soße geben und das Ganze ca. 10 Minuten lang köcheln lassen. 5. Mit Sahne und geriebenem Parmesan verfeinern und nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Rezept 2: Wirsing mit Mehlschwitze - 1 Wirsing - 650 ml Gemüsebrühe - 40 g Butter - 40 g Mehl - 100 ml Sahne - Salz und Pfeffer zum Abschmecken Und so geht’s: 1. Den Wirsing putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. 2. Zusammen mit der Gemüsebrühe in einen Topf geben und aufkochen lassen. Anschließend alles ca. 10 Minuten köcheln lassen. 3. Währenddessen könnt ihr die Mehlschwitze herstellen. 4. Wenn der Wirsing fertig ist, könnt ihr die Mehlschwitze hinzufügen und alles gut miteinander vermengen. 5. Mit Sahne verfeinern und nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken. So, jetzt habt ihr zwei tolle Rezepte für Gerichte mit einer selbstgemachten Mehlschwitze. Probiert sie unbedingt mal aus und lasst mich wissen, wie sie euch geschmeckt haben! Ich hoffe, ich konnte euch mit dieser lustigen und informativen Anleitung ein wenig unterhalten und euch dabei helfen, ein tolles Gericht auf den Tisch zu zaubern. Bis zum nächsten Mal!