Rezept für Kaiserschmarrn – Ein köstliches Geschenk der Extraklasse

Heute stellen wir euch ein ganz besonderes Rezept vor: Wiener Kaiserschmarrn! Dieser Dessert-Klassiker ist in Österreich sehr beliebt und schmeckt einfach köstlich. Wir zeigen euch, wie ihr ihn ganz einfach zuhause selber machen könnt.

Kaiserschmarrn ganz klassisch

Beginnen wir mit unserem ersten Rezept. Hier gibt es die klassische Variante des Kaiserschmarrns:

Kaiserschmarrn ganz klassisch### Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 4 Eier
  • 500ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 80g Butter
  • 50g Rosinen
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Die Milch in einem Topf erhitzen und die Butter darin schmelzen lassen.
  2. Das Mehl, die Eier und die Prise Salz in einer Schüssel vermengen.
  3. Dann die warme Milch nach und nach unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Die Rosinen unter den Teig mischen.
  5. Eine Pfanne erhitzen und etwas Butter hinzufügen.
  6. Den Teig in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze braten.
  7. Wenn der Kaiserschmarrn von einer Seite goldbraun ist, in Stücke reißen und wenden.
  8. Dann die andere Seite ebenfalls goldbraun braten.
  9. Mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Kaiserschmarrn von Wienerin

Unser nächstes Rezept stammt von Wienerin und ist etwas außergewöhnlicher:

Kaiserschmarrn von Wienerin### Zutaten:

  • 300g Mehl
  • 500ml Milch
  • 4 Eier
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanillezucker
  • 100g Rosinen
  • Butterschmalz zum Braten
  • Apfelmus zum Servieren

Zubereitung:

  1. Das Mehl, die Milch, die Eier, den Zucker, die Prise Salz und den Vanillezucker in einer Schüssel vermengen, bis ein glatter Teig entsteht.
  2. Die Rosinen unter den Teig mischen.
  3. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und den Teig hineingeben.
  4. Den Kaiserschmarrn bei mittlerer Hitze braten, bis er goldbraun ist.
  5. Dann mit einem Pfannenwender in Stücke zerteilen und ein paar Minuten weiterbraten.
  6. Den Kaiserschmarrn gemeinsam mit dem Apfelmus servieren und genießen.

Wiener Kaiserschmarrn

Als nächstes haben wir ein traditionelles Rezept für Wiener Kaiserschmarrn:

Wiener Kaiserschmarrn### Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 4 Eier
  • 500ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100g Rosinen
  • 50g Mandelblätter
  • Butter zum Braten
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Die Milch in einem Topf erhitzen und die Butter darin schmelzen lassen.
  2. Das Mehl, die Eier, die Prise Salz und den Vanillezucker in einer Schüssel vermengen.
  3. Dann die warme Milch nach und nach unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Die Rosinen unter den Teig mischen.
  5. Eine Pfanne erhitzen und etwas Butter hinzufügen.
  6. Den Teig in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze braten.
  7. Die Mandelblätter über den Teig streuen.
  8. Wenn der Kaiserschmarrn von einer Seite goldbraun ist, in Stücke reißen und wenden.
  9. Dann die andere Seite ebenfalls goldbraun braten.
  10. Mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Wiener Kaiserschmarrn

Zuletzt haben wir noch ein weiteres traditionelles Rezept für Wiener Kaiserschmarrn:

Wiener Kaiserschmarrn### Zutaten:

  • 300g Mehl
  • 500ml Milch
  • 5 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 120g Zucker
  • 100g Sultaninen
  • 100g Mandelblätter
  • Butter zum Braten
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Das Mehl, die Milch, die 5 Eier, den Vanillezucker und die Prise Salz in eine Schüssel geben und gut durchrühren.
  2. Die Sultaninen und 60g Zucker hinzufügen und nochmals durchrühren.
  3. Eine Pfanne mit Butter erhitzen und den Teig hineingeben.
  4. Den Kaiserschmarrn bei mittlerer Hitze braten, bis er auf der Unterseite goldbraun ist.
  5. Dann den Kaiserschmarrn mit einem Pfannenwender in mehrere Teile zerbrechen und die Mandelblätter über den Teilen verteilen.
  6. Den restlichen Zucker darüberstreuen und den Kaiserschmarrn weiter braten, bis er auf beiden Seiten goldbraun und knusprig ist.
  7. Mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Wir hoffen, dass euch diese Rezepte für Wiener Kaiserschmarrn genauso gut gefallen wie uns. Lasst es euch schmecken!